elw.de

Was macht man als Bauingenieur (m/w/d)?

Du kannst als Bauingenieur (m/w/d) vielseitig und innovativ tätig sein – du schaffst zeitgemäße und nachhaltige Infrastruktur!

Projekte in die Realität umsetzen

In den Praxisphasen bei den ELW beschäftigst du dich mit den hochtechnischen Systemen, die Niederschlags- und Abwasser erfassen, ableiten, behandeln und reinigen. Du sammelst vielseitig Erfahrungen an Bauprojekten in der Stadtentwässerung, Kanalisation, Regenrückhaltung sowie in der Misch- und Abwasserbehandlung.

Darüber hinaus wirst du lernen, wie in den zwei top ausgestatteten Klärwerken Wiesbadens das Abwasser mechanisch und biologisch gereinigt wird und wie die entstehenden Schlämme verwertet, behandelt und entsorgt werden.

Wenn du Freude an Mathe und Physik hast und im Bereich Umweltschutz und Wasser arbeiten willst, dann bist du bei uns genau richtig! Werde Teil unseres ELW-Teams, das sich für eine saubere und nachhaltige Zukunft einsetzt.

Wie läuft das Duale Studium ab?

An der Hochschule Mainz erwirbst du in den ersten vier Semestern eine breite Wissensbasis in den Kernbereichen des Bauingenieurwesens, wie Baustoffkunde, Technischer Mechanik, nachhaltigem Bauen und Digitalisierungsprozessen. Ab dem fünften Semester vertiefst du deine Kenntnisse mit dem Schwerpunkt Infrastruktur Wasser und Verkehr in den Bereichen Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen und Umweltschutz. Nach 3 ½ Jahren schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab.

Darüber hinaus bist du regelmäßig im Betrieb, um das theoretische Wissen aus der Hochschule direkt in Projekten mit Kolleginnen und Kollegen anzuwenden, deine kreativen und analytisch-organisatorischen Fähigkeiten einzubringen, erlerntes Wissen anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung sammeln zu können.

Zahlen und Fakten zum Dualen Studium

Das bringst Du mit

  • (Fach-)Abitur
  • Großes Interesse an den Fächern Mathematik und Physik
  • Lust, sich im Bereich Umweltschutz und Wasser zu engagieren
  • Freude am Umgang mit Menschen

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Das erhältst du monatlich

  • Mindestens 1.400 Euro
  • Übernahme der Studiengebühren und des Semesterbeitrags

Benefits

  • Krisensicherer Arbeitsplatz
  • Faire Bezahlung nach Tarif und Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und 34 freie Tage im Jahr für die Balance zwischen Studium, Praxis und Freizeit
  • Jobticket
  • Mitarbeitendenvergünstigungen, wie z. B. Fitnessstudio
  • Events, wie Betriebsfest
  • Kantine mit frischen und regionalen Produkten