elw.de

Was macht man als Elektroingenieur (m/w/d)?

Als Elektroingenieur (m/w/d) hilfst du uns, Anlagen zu planen, elektronisch zu steuern und zu erhalten, nachdem du ihre Funktionsweise studiert hast.

Elektronische Anlagen für unsere Umwelt

In den Praxisphasen bei den ELW befasst du dich mit den topmodernen Steuerungssystemen unserer Klärwerke, in denen das Wiesbadener Abwasser automatisch gereinigt wird. Neue technische Anlagen bindest du in die vorhandenen Systeme ein und tust alles für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.

Neben technischem Know-how sammelst du auch wertvolle Erfahrungen im technischem Projektmanagement. Du arbeitest an Modernisierungsprojekten mit und machst bestehende Systeme immer besser.

Mach dich bereit, in eine dynamische und zukunftsorientierte Branche einzutauchen, in der du nicht nur deine Fähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten kannst – als Teil des ELW-Teams!

Wie läuft das duale Studium ab?

An der Technischen Hochschule Bingen erwirbst du eine breite Wissensbasis in den Kernbereichen der Mathematik und Physik, Elektrotechnik, Elektronische Bauelemente, Programmieren, Digitaltechnik, Elektrische Messtechnik, Mikroprozessortechnik und Regelungstechnik. Nach 3 ½ Jahren schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab.

Währenddessen bist du im Betrieb tätig, um das theoretische Wissen aus der Hochschule direkt in Projekten mit Kolleginnen und Kollegen anzuwenden, deine kreativen und analytischen Fähigkeiten einzubringen, erlerntes Wissen anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Zahlen und Fakten zum Dualen Studium

Das bringst du mit

  • (Fach-)Abitur
  • Gut in Mathematik und Physik
  • Wissenschaftliche Neugier, Innovationsgeist und gutes Abstraktionsvermögen
  • Freude am Umgang mit Menschen

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Das erhältst du monatlich

  • Mindestens 1.400 Euro
  • Übernahme der Studiengebühren und des Semesterbeitrags

Benefits

  • Krisensicherer Arbeitsplatz
  • Faire Bezahlung nach Tarif und Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und 34 freie Tage im Jahr für die Balance zwischen Studium, Praxis und Freizeit
  • Jobticket
  • Mitarbeitendenvergünstigungen, wie z. B. Fitnessstudio
  • Events, wie Betriebsfest
  • Kantine mit frischen und regionalen Produkten